Die Besenheide (Calluna vulgaris) wird auch Heidekraut genannt. Der Gattungsname
leitet sich vom griechischen Wort kallyno für "ich reinige, fege" ab.
Der immergrüne Zwergstrauch wächst relativ langsam
und kann etwa 40 Jahre alt werden. Seine Höhe beträgt 30 bis 100 Zentimeter,
letztere setzt eine ungestörte Entwicklung voraus.
Die Besenheide blüht vom Spätsommer bis Herbst weiß und rosa bis purpurn.
Die Besenheide gilt als Futterpflanze für zahlreiche Schmetterlingsarten und deren Raupen,
darunter auch gefährdete Arten, wie den Kiefernheidensackträger, die
Heidekraut-Bunteule, den grünen Moorheidenspanner oder den
Komma-Dickkopffalter.
Natürlich verbreitet ist die Besenheide in ganz
Europa mit Schwerpunkt in Mittel- und Nordeuropa, im Osten kommt sie bis
West-Sibirien vor. Besonders häufig ist sie in eiszeitlich geprägten Gebieten.
Schottische Einwanderer führten die Besenheide im 19. Jahrhundert nach Kanada
ein. Seitdem breitet sie sich in Nordamerika aus und gilt dort als Neophyt.
Die Besenheide gilt als Säurezeiger. Sie kommt
natürlich auf sonnigen bis lichten Standorten, vornehmlich auf kalkfreien
Sanden vor. Lebensraum sind Heiden,
Moore, Dünen, lichte Wälder.
Die Besenheide ist für Wildpflanzengärten zu
empfehlen und zur Begrünung sandiger Böschungen geeignet.
Die Besenheide ist auch eine beliebte Zierpflanze, die als „Calluna-Heide“
oder „Sommer-Heide“ in etwa 10.000 Sorten mit sehr unterschiedlichen
Blütezeiten und Färbungen der Blüten und Blätter kultiviert wird. Beliebt sind
u.a. auch Sorten, die bis in den Winter hinein eine große Anzahl von
geschlossen bleibenden Blütenknospen tragen (Knospenheiden), weil diese den
Eindruck erwecken, als würden die Pflanzen im Winter blühen.
k :)
Brak komentarzy:
Prześlij komentarz