Der Weihnachtsbaum (oder
Tannenbaum genannt) ist ein Nadelbaum, der zur Weihnachtszeit in Kirchen,
Wohnungen und in Ortschaften aufgestellt und mit Lichterketten, Kerzen,
Glaskugeln, Lametta, Engeln oder anderen Figuren geschmückt wird. Auf die
Spitze setzt man normalerweise einen Stern (in Anlehnung an den Stern von
Bethlehem), einen Engel oder eine Glasspitze. Die einzelnen Äste des Baumes
werden mit Kerzen geschmückt. Unter dem Baum werden oft die Krippe und daneben
die Weihnachtsgeschenke aufgebaut.
Dieser Weihnachtsbrauch verbreitete sich im 19.
Jahrhundert von Deutschland aus über die ganze Welt.
Hauptsächlich werden Tannen als Weihnachtsbaum genutzt,
doch Fichten und andere Nadelbäume sind heute ebenfalls weit verbreitet.
Der Weihnachtsbaum wird vor dem Heiligen Abend
aufgestellt.
2011 wurde der größte schwimmende Weihnachtsbaum der Welt
in Rio de Janeiro aufgebaut. Mit 85 Meter Höhe und 3,3 Millionen Glühlampen
schwimmt der 542 Tonnen schwere Stahlkoloss auf dem Rodrigo-de-Freitas-See.
Im Jahre 2007 wurde in Bukarest ein Weihnachtsbaum mit 76 Metern
Höhe errichtet.
Seit 2007 gibt es mit einem nur 14 mm hohen,
beleuchteten und voll geschmückten Kunstbaum auch das passende Gegenstück in
Form des „kleinsten Weihnachtsbaums“, der im Schaufenster einer Kunstgalerie
ebenfalls in der Dortmunder Innenstadt gezeigt wird.
In der brasilianischen Stadt Itu gibt es einen 84 m
hohen Weihnachtsbaum aus Stahl.
In Gubbio in der italienischen
Region Umbrien wird seit den 1980er Jahren am Hang des Monte Ingono jährlich
ein 800 m hoher und 400 m breiter Weihnachtsbaum aus 450 farbigen Lichtern
gebildet, der aus ca. 50 km Entfernung zu sehen ist. Das Guinness-Buch
der Rekorde von 1991 verzeichnet ihn als größten unnatürlichen
Weihnachtsbaum der Welt.
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Lichterbaum
selbst Gegenstand von Weihnachtsliedern:
O Tannenbaum
Am
Weihnachtsbaum die Lichter brennen
Der Tannenbaum
(Hans Christian Andersen)
Die Legende vom
Tannenbaum (Marx Möller)
Frohe Weihnachten !!!
k :)
Brak komentarzy:
Prześlij komentarz