Etykiety

Deutschland (15) film (5) freizeit (23) gramatyka (17) kuchnia (8) Kultur (2) literatura (15) muzyka (9) Natur (6) szkoła (6) świętowanie (14) targi (5)

poniedziałek, 6 lutego 2012

V wie Valentinstag (Teil 1, Lesen)


trochę do czytania   :)

Am 14. Februar ist Valentinstag. Am Valentinstag soll man seiner Herzallerliebsten Blumen, Schmuck oder Süßigkeiten schenken. So will es der Brauch. Doch wer glaubt,  der Valentinstag sei eine Erfindung einfallsreicher Geschäftemacher, liegt falsch. 
Valentin war in Wirklichkeit ein europäischer Heiliger.


Im 2. Jahrhundert nach Christus lebte im damaligen römischen Reich in der Stadt Interamna in Mittelitalien der Bischof von Terni. Da zu dieser Zeit viele Menschen nicht den Mann oder die Frau des Herzens heiraten durften, traute der Bischof heimlich die Liebespaare. Dies wurde natürlich bekannt, woraufhin der römische Kaiser ihn festnehmen und köpfen ließ. Der Legende nach soll er vor seinem Tod die blinde Tochter des Gefängniswärters sehend gemacht haben. Die Gebeine des heiligen Valentin wurden im 18. Jahrhundert von Italien nach Bayern in die Stadtpfarrkirche St. Michael überführt  (etwa 50 km von Augsburg). Dort liegt der ehemalige Bischof von Terni in einem gläsernen Sarg.
Sein Todestag, der 14. Februar, fiel mit dem beliebten römischen Fest Lupercalia zusammen. Junggesellen zogen Lose mit den Namen lediger Frauen, bildeten so Pärchen und zogen gemeinsam durch die Stadt. Dieser Brauch existiert auch heute in anderer Form noch, besonders in Frankreich, Belgien und England.

Der Valentinstag gewann in Deutschland erst nach dem 2. Weltkrieg an Bedeutung, wurde er doch von den Amerikanern abgeguckt. Englische Auswanderer nahmen die Bräuche rund um den Valentinstag mit in die "Neue Welt". US-Soldaten brachten ihn dann nach dem Krieg nach Deutschland. In Nürnberg wurde 1950 der erste Valentinsball veranstaltet und so der Valentinstag offiziell eingeführt. An diesem Tag nun machen sich Verliebte kleine Geschenke wie Blumen – besonders RosenSchokolade, Valentinskonfekt, Valentinskarten oder auch Parfüm.


k :)

środa, 1 lutego 2012

B wie Blumen

Coś dla architektury krajobrazu na rośliny ozdobne – w szczególności dla 2 TA 
Miłej lektury 


k :)

aksamitka –  die Studentenblume
aster – die Aster
azalia – die Azalee
biała lilia – die weiße Lilie
bratek – das Stiefmütterchen
chaber bławatek – die Kornblume
chryzantema – die Chrysantheme
cynia – die Zinnie
dalia – die Dahlie
dzika róża – die Heckenrose
dzwonek – die Glockenblume
fiołek alpejski – das europäische Alpenveilchen
frezja – die Freesie
geranium – die Geranie
gerbera – die Gerbera
gladiola – die Gladiole
goździk – die Nelke
hiacynt wschodni – die Hyazinthe
irys – die Schwertlilie  / die Iris
konwalia – das Maiglöckchen
krokus – der Krokus
kwiat – die Blume
kwiaty – die Blumen
kwiat paproci – die Wunderblume
lilia – die Lilie
mak – der Mohn
narcyz – die Narzisse
niezapominajka – das Vergissmeinnicht
orchidea – die Orchidee
pelargonia bluszczolistna – die Efeu-Pelargonie
prymulka – die Primel
przebiśnieg – das  Schneeglöckchen
róża – die Rose
róża alpejska – die Alpen-Rose
sasanka – die Kuhschelle
storczyk– das Knabenkraut
tulipan – die Tulpe
złocień – die Wucherblume
żonkil – die Jonquille

gratis:
doniczka – der Blumentopf
kwiaciarka – die Blumenverkäuferin f
kwiaciarnia – der Blumenladen
kwiaciarz – der Blumenverkäufer
kwiat doniczkowy – die Topfblume
kwiatostan – der Blütenstand
nawóz – der Dünger
ślubny bukiet – der Brautstrauß
wazon – die Blumenvase
wiązanka – der Strauß
wieniec – der Kranz
wstążka – das Band

niedziela, 22 stycznia 2012

M wie matura ustna 2012





Zmiany w egzaminie maturalnym z języka obcego
od roku szkolnego 2011/2012

Nowa podstawa programowa wprowadzona w styczniu 2009 r. niesie ze sobą zmiany formuły egzaminu maturalnego z języka obcego w szkołach ponadgimnazjalnych. Zmiany w pisemnym egzaminie maturalnym są zaplanowane na rok 2015, natomiast już od roku 2012 ulega zmianie ustna matura.
W związku z tym 27 sierpnia 2010 r. CKE ( Centralna Komisja Egzaminacyjna) opublikowała „Informator o egzaminie maturalnym z języka obcego nowożytnego”, w którym przedstawiła szczegółowo formułę nowego egzaminu ustnego z języka obcego. Informator ten dostępny jest w formacie PDF na stronach internetowych CKE oraz OKE ( http://www.cke.edu.pl oraz np. www.oke.lodz.pl ).

Zmiany ogólne
* Znika podział egzaminu ustnego na poziom podstawowy i rozszerzony, czyli wszyscy uczniowie zdają ten sam egzamin.
* Egzamin ustny trwa 15 minut i składa się z rozmowy wstępnej oraz 3 zadań egzaminacyjnych.
* Egzamin ustny ma formę rozmowy zdającego z egzaminatorem, zaś drugi nauczyciel będący w komisji egzaminacyjnej, obserwuje przebieg rozmowy, ale nie bierze w niej czynnego udziału.
* Każdy zestaw egzaminacyjny zawiera polecenia w języku polskim do zadań 1 i 3 oraz materiał ikonograficzny do zadań 2 i 3.
* W nowym egzaminie zdający nie ma czasu na przygotowanie się do odpowiedzi przed rozpoczęciem rozmowy egzaminacyjnej; uczeń na bieżąco zapoznaje się z treścią kolejnych zadań, po czym egzaminujący rozpoczyna rozmowę.
* Zdający nie może wykonywać notatek w trakcie zdawania egzaminu.
* Zdający w trakcie egzaminu, przechodząc do kolejnych zadań, na bieżąco podejmuje decyzje, które z nich chce wykonać.
* Zdający może zakończyć zdawanie egzaminu po każdym zadaniu oraz też ominąć zadanie i przejść do wykonywania kolejnego. Jednak należy pamiętać, że nie można już wrócić do pominiętego zadania.



poniedziałek, 2 stycznia 2012

D wie Diktat

Na początku nowego roku - przypomnienie 2 edycji dyktanda
k :)


Warum soll man Fremdsprachen lernen? – Dlaczego należy uczyć się języków obcych?

In der heutigen Welt, in der Zeit des Internets, der globalen Elektronisierung und der Handys ist es unvorstellbar, nur eine Sprache, also die Muttersprache, zu kennen. Die Fremdsprachen spielen immer größere Rolle im menschlichen Leben. Schon die Kinder im Kindergarten lernen eine Fremdsprache, so dass sie es in der Schule viel leichter haben. So ist es auch im Leben. Die Schüler eignen sich mindestens noch eine fremde Sprache an. Man sagt ihnen, dass sie keine gute Arbeit finden, ohne fremdsprachliche Kenntnisse zu haben. Die Realität ist wirklich so. Die Arbeitgeber verlangen von den Arbeitern, dass sie mindestens eine Fremdsprache beherrschen. Die jungen Menschen stehen also unter Druck. Sie haben keine Wahl, weil sie ohne diese Kenntnisse wirklich keine erwünschte Arbeit bekommen. Von Bedeutung ist auch die Tatsache, dass Menschen, die Fremdsprachen kennen, auch im Ausland arbeiten können, wo sie bessere Chancen haben, etwas zu erreichen.
Wenn es um die Kontakte mit den Menschen aus anderen Ländern geht, sind die fremden Sprachen wichtig. Diese Sprachen ermöglichen den Menschen die Verständigung mit den Ausländern, deshalb legt man auch beim Fremdsprachenlehren in der Schule viel mehr Wert auf die Kommunikationsfähigkeit als auf die grammatische Korrektheit. Wichtiger ist es, dass die Schüler ihre Gedanken mit Worten bekleiden und die Gesprächspartner ihre Aussagen verstehen, als die schlechte Wortstellung im Satz oder unkorrekte Konjugation.
Diese Kenntnisse kann man in verschiedenen Situationen anwenden, weil man durch Internet den Zugang zum globalen Netz hat. Man hat auch die Chance, eigene Sprachkenntnisse mit den realen Gesprächspartnern zu überprüfen.
Es gibt noch eine wichtige Sache: die Mitgliedschaft Polens in der EU. Dank der Fremdsprachenbeherrschung nähert sich Polen den europäischen Ländern und wird in den Augen der Anderen einfach zivilisierter.
Alle Argumente sind natürlich wichtig, aber viel wichtiger ist es, dass man die Fremdsprachen für sich selbst und für eigene Entwicklung lernt.
Zrodlo: tyczkowski-blog

środa, 21 grudnia 2011

W wie Weihnachten

List poświąteczny - Dominika Fras

k :)


 
Liebe Anna,

vielen Dank für deinen Brief. Sicher wartest du schon ungeduldig auf meine Antwort! Sei mir bitte nicht böse, dass ich so lange nicht geschrieben habe. Dein Brief ist erst vorgestern bei mir angekommen. Außerdem hatte ich viele Pflichten und Lernen.
Ich muss dir schreiben, dass ich Weihnachten sehr mag. Meine Familie hat zusammen den Christbaum geschmuckt und unser traditionelles Essen vorbereitet. Bei uns zu Hause gibt es am Heiligabend immer Roterübensuppe mit Teigtaschen, Fisch, Kartoffeln, Sauerkraut mit Pilzen, Kompott aus Trockenobst und Teigtaschen. Meine zwei Tanten und Cousin sind auch zu uns gekommen. Die Atmosphäre war fröhlich und nett. Alle haben Oblate geteilt. Ich habe blauen Pullover, Parfüm und Halskette bekommen. Ich habe für meine Familie: eine Mütze, einen Pullover, ein  Märchen, Kosmetika geschenkt.
Wie hast du deine Weihnachten verbracht? Was hast du bekommen?

Ich muss für heute schon schließen.

Viele liebe Grüße für deine Familie

Maxi

niedziela, 18 grudnia 2011

wtorek, 6 grudnia 2011

N wie Nikolaus






Guter Nikolaus

Ach, du lieber Nikolaus
komm doch einmal in mein Haus!

Hab´ so lang an dich gedacht!
Hast du mir auch was mitgebracht?

(Autor: Bruno Horst Bull)



k :)