Etykiety

Deutschland (15) film (5) freizeit (23) gramatyka (17) kuchnia (8) Kultur (2) literatura (15) muzyka (9) Natur (6) szkoła (6) świętowanie (14) targi (5)

poniedziałek, 24 grudnia 2012

W wie Weihnachtsbaum :)




Der Weihnachtsbaum (oder Tannenbaum genannt) ist ein Nadelbaum, der zur Weihnachtszeit in Kirchen, Wohnungen und in Ortschaften aufgestellt und mit Lichterketten, Kerzen, Glaskugeln, Lametta, Engeln oder anderen Figuren geschmückt wird. Auf die Spitze setzt man normalerweise einen Stern (in Anlehnung an den Stern von Bethlehem), einen Engel oder eine Glasspitze. Die einzelnen Äste des Baumes werden mit Kerzen geschmückt. Unter dem Baum werden oft die Krippe und daneben die Weihnachtsgeschenke aufgebaut.
Dieser Weihnachtsbrauch verbreitete sich im 19. Jahrhundert von Deutschland aus über die ganze Welt.
Hauptsächlich werden Tannen als Weihnachtsbaum genutzt, doch Fichten und andere Nadelbäume sind heute ebenfalls weit verbreitet.
Der Weihnachtsbaum wird vor dem Heiligen Abend aufgestellt.

Interessantes:

środa, 12 grudnia 2012

T wie eine Tasse Tee (Teil 7)




Eine Tasse Ostfriesentee

Eine der auffälligsten Besonderheiten Ostfrieslands ist der hohe Teekonsum, der mit etwa 2,5 Kilogramm pro Kopf und Jahr etwa zehnmal höher ist als im restlichen Deutschland.
Schon im 17. Jahrhundert kam der erste Tee vor allem durch die Niederländer und die Briten nach Ostfriesland. Nur 100 Jahre später war der Tee in Ostfriesland bereits in allen Gesellschaftsschichten weit verbreitet und sorgte mit dafür, dass der vorher große Bierkonsum deutlich verringert wurde. 1806 wurde die heute noch existierende Teehandelsfirma Bünting (Teil der Bünting-Gruppe in Leer) gegründet und mischte den echten Ostfriesentee. Zwei weitere Firmen (Thiele & Freese in Emden sowie Onno Behrends in Norden) stellen ebenfalls Tee mit der geschützten Bezeichnung Echter Ostfriesentee her. Gästen wird in Ostfriesland traditionell Tee als Begrüßungsgetränk angeboten.
Nach der alten Sitte „Dree is Oostfresenrecht“ („Drei ist Ostfriesenrecht“) werden für gewöhnlich mindestens drei Tassen Tee getrunken.
Wenn nicht so viel Tee (oder kein weiterer mehr) gewünscht wird, ist der Löffel in die Tasse zu legen.



k :)

czwartek, 22 listopada 2012

C wie Calluna vulgaris :)




Die Besenheide (Calluna vulgaris) wird auch Heidekraut genannt. Der Gattungsname leitet sich vom griechischen Wort kallyno für "ich reinige, fege" ab.

Der immergrüne Zwergstrauch wächst relativ langsam und kann etwa 40 Jahre alt werden. Seine Höhe beträgt 30 bis 100 Zentimeter, letztere setzt eine ungestörte Entwicklung voraus.

Die Besenheide blüht vom Spätsommer bis Herbst weiß und rosa bis purpurn.

Die Besenheide gilt als Futterpflanze für zahlreiche Schmetterlingsarten und deren Raupen, darunter auch gefährdete Arten, wie den Kiefernheidensackträger, die Heidekraut-Bunteule, den grünen Moorheidenspanner oder den Komma-Dickkopffalter.
Natürlich verbreitet ist die Besenheide in ganz Europa mit Schwerpunkt in Mittel- und Nordeuropa, im Osten kommt sie bis West-Sibirien vor. Besonders häufig ist sie in eiszeitlich geprägten Gebieten. Schottische Einwanderer führten die Besenheide im 19. Jahrhundert nach Kanada ein. Seitdem breitet sie sich in Nordamerika aus und gilt dort als Neophyt.

Die Besenheide gilt als Säurezeiger. Sie kommt natürlich auf sonnigen bis lichten Standorten, vornehmlich auf kalkfreien Sanden vor. Lebensraum sind Heiden, Moore, Dünen, lichte Wälder.

Die Besenheide ist für Wildpflanzengärten zu empfehlen und zur Begrünung sandiger Böschungen geeignet.

Die Besenheide ist auch eine beliebte Zierpflanze, die als „Calluna-Heide“ oder „Sommer-Heide“ in etwa 10.000 Sorten mit sehr unterschiedlichen Blütezeiten und Färbungen der Blüten und Blätter kultiviert wird. Beliebt sind u.a. auch Sorten, die bis in den Winter hinein eine große Anzahl von geschlossen bleibenden Blütenknospen tragen (Knospenheiden), weil diese den Eindruck erwecken, als würden die Pflanzen im Winter blühen.



k :)

niedziela, 4 listopada 2012

środa, 10 października 2012

M wie Moin :) (Teil 6)




Der Standardgruß in Ostfriesland ist „Moin“ und wird zu jeder Tages- und Nachtzeit benutzt. Dabei gilt Moin in Ostfriesland auch  als formelle Grußformel, während in anderen Gegenden Norddeutschlands häufig in formeller Umgebung auf „Guten Tag“ zurückgegriffen wird. 
Die Herkunft des Grußes Moin ist ungeklärt, er trat allerdings zuerst in Ost- und Nordfriesland auf. Gestützt wird die These, dass der Ursprung von Moin in Ostfriesland zu suchen ist, durch die erste schriftliche Erwähnung des Grußes in Wiard Lüpkes Ostfriesischen Wörterbuch aus dem Jahr 1932. Die gängigsten Theorien gehen von einer Herkunft aus dem niederländischen „Mojen Dag“ („Schönen Tag“) oder von einer schrittweisen Verkürzung von „En goden Mörgen“ („Einen guten Morgen“) aus.

Gegen die erste Herleitung spricht allerdings, dass das „oi“ in Moin mit einem kurzen o gesprochen wird ([mɔɪn]), während es in moi lang ist ([mo:i]). Gegen die zweite Theorie spricht die Verwendung des Grußes rund um die Uhr, und nicht nur am Morgen.


 k :)

sobota, 6 października 2012

M wie die Mühle (Teil 5)



In Ostfriesland gibt es eine große Zahl von Mühlen, hauptsächlich Holländerwindmühlen, von denen die meisten besichtigt werden können. Die größte dieser Art in Deutschland mit einer Kappenhöhe von 30,2 Metern steht in Hage. Auch die älteste erhaltene Holländerwindmühle Deutschlands, die Peldemühle in Wittmund aus dem Jahr 1741, befindet sich in Ostfriesland. Zu Berühmtheit gebracht haben es auch die unmittelbar nebeneinander stehenden, in rot und grün gehaltenen Zwillingsmühlen von Greetsiel. Außerdem befindet sich in Dornum die einzige Bockwindmühle Ostfrieslands.


Restaurant „Die Mühle“ in Wittmund

k :)

środa, 19 września 2012

JWP wie JadeWeserPort (Teil 4)




JadeWeserPort (JWP) ist der Name für einen in Bau befindlichen Tiefwasserhafen mit Containerterminal in Wilhelmshaven. Der Hafen wurde mit Hilfe der Länder Bremen und Niedersachsen gebaut und soll am 21. September 2012 offiziell in Betrieb genommen werden. Der neue Hafen ist am Fahrwasser der Innenjade als Landgewinnung durch Sandaufspülungen entstanden und umfasst ein 130 ha großes Containerterminal mit einer 1725 m langen Anlegezone (Kaje). Die mögliche Umschlagkapazität wird mit 2,7 Mio. TEU (20-Fuß-Standard-Container) pro Jahr angegeben. Der Hafenbetrieb wird von Eurogate übernommen.
Zdj z porownaniem
Der JadeWeserPort wird als einziger deutscher Tiefwasserhafen tideunabhängig auch die größten Containerschiffe wie die Emma-Mærsk-Klasse voll beladen abfertigen können. Zum erwarteten Zeitpunkt der Fertigstellung werden hierzu weltweit nur zwölf Häfen in der Lage sein, von denen sich kein anderer in Deutschland befindet.




Mit dem JadeWeserPort wird auf die weltweit steigende Baugröße von Containerschiffen reagiert, um in Deutschland langfristig einen Umschlagplatz für den weltweiten Containertransport zu sichern. Gleichzeitig wird weitere Kapazität für den überproportional wachsenden Transport von Containern geschaffen, für den weiterhin von einem jährlichen Wachstum von rd. 6 % bis zum Jahr 2025 ausgegangen wird.


Die Projektgesellschaft JadeWeserPort Projektrealisierungs-GmbH & Co. KG geht von Wettbewerbsvorteilen durch die tideunabhängige Fahrt für Schiffe bis 16,5 m Tiefgang aus, die den Hafen nach kurzer „Revierfahrt“ von 23 Seemeilen erreichen können. Der JadeWeserPort ist der östlichste Tiefwasserhafen in Nordeuropa (Nordrange), so dass dem Umschlag auf kleinere Feederschiffe von und nach Skandinavien, dem Baltikum, Russland und Großbritannien große Bedeutung beigemessen wird.

 k :)



wtorek, 28 sierpnia 2012

O wie Ostrfriesland (Teil 3)


Etwas vom Wasser

Größter Fluss Ostfrieslands ist die Ems, nach Elbe und Weser der kleinste der drei Ströme, die in Deutschland in die Nordsee münden. Weitere Flüsse sind die Leda (Landkreis Leer), die bei Leerort in die Ems mündet, ihr Nebenfluss Jümme, sowie die Harle im Landkreis Wittmund, die in Harlesiel in die Nordsee fließt – allerdings durch ein Siel.




Siel in Harlesiel


Ostfriesland ist zudem von einer Vielzahl kleinerer natürlicher Gewässerläufe durchzogen. Sie sind mit künstlich angelegten Kanälen oder den erwähnten Tiefs verbunden. Der längste künstliche Wasserlauf ist der Ems-Jade-Kanal. Weitere längere Kanäle sind der Ems-Seitenkanal zwischen Emden und Oldersum sowie der Nord- und der Südgeorgsfehnkanal. Am stärksten von Fehnkanälen durchzogen sind die Gemeinden Großefehn, Rhauderfehn und Ostrhauderfehn sowie die Stadt Wiesmoor, während die Kanäle in Emden, die keine Fehnkanäle sind, die längsten in den ostfriesischen Städten sind. Die Marschen sind zudem von einer Vielzahl von sogenannten Tiefs durchzogen. Dabei handelt es sich teils um natürliche Tiefs, teils um künstlich angelegte Entwässerungskanäle. Die Tiefs waren in früheren Jahrhunderten der Hauptverkehrsträger. Beispielhaft kann hier die Gemeinde Krummhörn genannt werden, deren 19 Dörfer allesamt ans Kanalnetz angeschlossen und mit den Nachbargemeinden sowie der Stadt Emden verbunden sind.


k:)

wtorek, 7 sierpnia 2012

O wie Ostfriesland (Teil 2)




Ostfriesische Landschaftsformen

Dem Festland ist die Inselkette der Ostfriesischen Inseln vorgelagert. Sie erstreckt sich über rund 90 Kilometer
Die Inseln sind jeweils durch Seegaten voneinander getrennt, aber durch die davor liegenden Riffbögen und Platen miteinander verbunden. Zwischen den Inseln und dem Festland befindet sich ein ausgedehnter Wattbereich, der im Gezeitenrhythmus von Meerwasser überflutet wird und wieder trocken fällt.
Die Ostfriesischen Inseln liegen am Rande des Festlandssockels. Sie sind keine Festlandsreste, sondern geologisch sehr junge Gebilde aus einem Strand- und Dünenwall.





Vor mehr als tausend Jahren begannen die Bewohner, sich durch Deiche zu schützen. Dennoch kam es bei großen Flutkatastrophen immer wieder zu erheblichen Landverlusten. Im Gegenzug versuchte man, Neuland aus dem Meer zu gewinnen, und es entstanden Polder. Die erfolgreichen Eindeichungen führten aber auch zu großen Verlusten natürlicher Salzwiesen, die sich aufgrund der eingeschränkten Dynamik nicht mehr in vollem Ausmaß bilden konnten.


   

Ohne Deiche würden weite Teile Ostfrieslands zweimal täglich von den Fluten der Nordsee überspült. Für die Unterhaltung der Deiche im Rahmen des Küstenschutzes sind mehrere Deichachten zuständig, die jeweils Abschnitte des Deichbandes unter ihrer Aufsicht haben.





 k :)


czwartek, 26 lipca 2012

O wie Ostfriesland (Teil 1)


Deutschland kennenlernen.
In einigen Artikeln werde ich Ostfriesland bekannt machen.

Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands. Sie besteht aus den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden. Ostfriesland liegt an der Küste der Nordsee und umfasst neben dem Festland auch die Ostfriesischen Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog und Spiekeroog.




Auf seinem Gebiet leben 461.864 Menschen (Stand 31. Dezember 2011) auf 3144,26 Quadratkilometern. Die Region ist damit im Vergleich zum Bundesdurchschnitt dünn besiedelt. Prägend für Ostfriesland ist, dass es nicht von einer größeren Stadt dominiert wird. Vielmehr sind es die fünf Mittelstädte Emden, Aurich, Leer, Norden und Wittmund sowie fünf Kleinstädte und eine Vielzahl von Dörfern, die die Struktur Ostfrieslands bestimmen.

Die Region war über Jahrhunderte von der Landwirtschaft, der Fischerei und  vom Handel geprägt. Dazu zählte in den Hafenstädten insbesondere der Seehandel. Deichbau und Melioration haben die landwirtschaftliche Nutzung weiter Teile der zuvor von der Tide beeinflussten Marsch und der Moore erst möglich gemacht. Inzwischen haben der Tourismus, vor allem auf den Inseln und in vielen Küstenorten, sowie einige industrielle Kerne hohe Bedeutung für die regionale Wirtschaft erlangt.

Circa  50 Prozent der Einwohner sprechen noch ostfriesisches Platt. (Plattdeutsch)





cdn
k :)

wtorek, 17 lipca 2012

S wie Sommersprichwort



Juli

Upały lipcowe wróżą mrozy styczniowe.
Juli trocken und heiß, Januar kalt und weiß


August

Czego sierpień nie uwarzy, tego wrzesień nie upiecze.
Nie hat der September zu braten vermocht, was der August nicht gekocht.

W pierwszych dniach sierpnia upał duży, długą zimę wróży.
Fängt der August mit Hitze an, bleibt sehr lang die Schlittenbahn.




k :) 

sobota, 30 czerwca 2012

S wie Sommerferien


Die Sommerferien sind WIEDER da!!!!!

Mach's gut und viel spaß für alle BlogsLeser  :)



Auf Wiedersehen sagen wir der Schule :)


k :)

piątek, 22 czerwca 2012

S wie Schokolade





Ich liebe Schokolade!
Am besten schmeckt mir Milchschokolade. Die vom Ritter oder Alpia. Hmm, dieser Geschmack, Genus … Sie zergeht so zart auf der Zunge.
So lecker J

Ich empfehle vom ganzen Herzen, in Alma oder auf der http://shop.ritter-sport.de/b2c/schokolade/100g-tafeln.html zu kaufen.

Mit Schoko-grüßen

k :)

piątek, 8 czerwca 2012

B wie Biedroneczka :)





Die Marienkäfer sind eine weltweit verbreitete Familie halbkugeliger, flugfähiger Käfer, deren Deckflügel meist eine unterschiedliche Anzahl von auffälligen Punkten aufweisen.

Die Körperfarbe kann von hellbeige über gelb, orange, alle Brauntöne, rosa, rot bis zu schwarz variieren. Die bekanntesten Vertreter der Marienkäfer haben rote, gelbe, schwarze oder braune Flügeldecken.

Das Charakteristische an den Marienkäfern sind die symmetrisch angeordneten Punkte auf ihren Deckflügeln. Sie sind meist schwarz, es gibt aber auch Käfer, die helle, rote oder braune Punkte tragen. Die Zahl der Punkte ist charakteristisch für jede Art und ändert sich während des Lebens des Käfers nicht.

Sie besiedeln unter anderem Wälder, Wiesen, Trockenrasen, Moore und Heiden, aber auch Parks und Gärten. Ihre Lebensräume hängen oft stark von den benötigten Pflanzen und der dort vorhandenen Nahrung ab.

Der Marienkäfer wird wegen seiner Nützlichkeit geschätzt und gilt als Glückssymbol. Deshalb ist er ein beliebtes Motiv auf Glückwunschkarten, Briefmarken und in der Kunst.


k :)


niedziela, 27 maja 2012

M wie Maiglöckchen





Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 cm erreicht. Es besitzt ein bis zu 50 cm tief wurzelndes Rhizom.

Mit Hilfe ihrer anfangs kegeligen Form durchbrechen die jungen Sprosse im Frühjahr den Erdboden.

Das Maiglöckchen besitzt zwei bis drei Laubblätter, die direkt dem Rhizom entspringen. Ihre Länge variiert zwischen 12 und 20 Zentimeter, die Breite umfasst zwischen 2,5 und 5 Zentimeter.

Zwischen April und Juni entwickeln sich in einem Blütenstand fünf bis zehn nickende, breitglockige Blüten. Kennzeichnend für die Blüten des Maiglöckchens ist der charakteristische, intensiv süßliche Duft, über den potenzielle Bestäuber angelockt werden.

Das Maiglöckchen ist in fast ganz Europa und im gemäßigten Asien heimisch und weit verbreitet. In Nordamerika gilt es als eingebürgert. Im südeuropäischem Raum sind seine Bestände gewöhnlich auf Gebirgslagen begrenzt.  

Das gesellig wachsende Maiglöckchen gilt als Klassen-Charakterart der Buchen- und sommergrünen Eichenwälder Europas. In trockenen bis leicht feuchten, lichten Laubwäldern, insbesondere in Buchen- und Eichenwäldern mittleren Artenreichtums und lichten Kiefernwäldern bildet es oft dichte Bestände aus.

Maiglöckchen findet man in vielen Parks und Gärten.

Das Maiglöckchen bevorzugt sommerwarme Klimalagen und halbschattige Standorte. Es eignet sich als Zierpflanze im Garten besonders für Gehölzgruppen und schattige Rabatten. Es gedeiht sowohl auf kalkreichen als auch auf sauren Böden. In sehr schattigen Waldlagen bildet die Pflanze oftmals nur Blätter, jedoch keine Blüten aus. Die Ausbreitung erfolgt hier überwiegend vegetativ über die Wurzelausläufer.




k :)

poniedziałek, 21 maja 2012

M wie Muttertag



Der Muttertag ist ein Feiertag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft. Er hat sich seit dem 20. Jahrhundert in der westlichen Welt etabliert. In den deutschsprachigen Ländern und vielen anderen findet er am zweiten Sonntag im Mai statt.

Der Muttertag wird in Deutschland seit 1923 gefeiert, seit 1917 in der Schweiz und seit 1924 in Österreich.

Als Begründerin des heutigen Muttertags gilt jedoch die Methodistin aus USA Anna Marie Jarvis, die Tochter von Ann Maria Reeves Jarvis. Sie veranstaltete in Grafton am 12. Mai 1907, dem Sonntag nach dem zweiten Todestag ihrer Mutter, ein Memorial Mothers Day Meeting. 500 weiße Nelken ließ sie zum Ausdruck ihrer Liebe zu ihrer verstorbenen Mutter vor der örtlichen Kirche an andere Mütter austeilen.

In Deutschland wurde der Muttertag 1922/23 vom Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber mit Plakaten „Ehret die Mutter“ in den Schaufenstern etabliert und als Tag der Blumenwünsche gefeiert. Mit Plakaten in Schaufenstern, kleineren Werbekampagnen und Veranstaltungen bis hin zu Muttertagspoesie wurde dem ersten deutschen Muttertag am 13. Mai 1923 durch den Vorsitzenden des Verbandes, Rudolf Knauer, der Weg bereitet. Ab 1926 wurde die Propagierung des Muttertages an die Arbeitsgemeinschaft für Volksgesundung übertragen, um „Kirche und Schule zu gewinnen und die Regierung dahin zu bringen, den Muttertag am zweiten Sonntag im Mai als offiziellen Feiertag festzulegen“.

 1933 wurde der Muttertag ein offizieller Feiertag und erstmals am 3. Maisonntag 1934 als „Gedenk- und Ehrentag der deutschen Mütter“ mit der Einführung des Mütterdienstes begangen.

Seit 1949 wird der Muttertag in der Bundesrepublik Deutschland an jedem 2. Maisonntag gefeiert. Das Datum beruht auf freiwillige Übereinkunft und wird nicht gesetzlich vorgegeben, d.h. es kann auch verschoben werden, z.B. wenn Pfingstsonntag und Muttertag auf den gleichen Termin fallen.
  
Das Traditionelles Geschenk zum Muttertag sind Blumen. Neben dem Blumengeschenk wird oft der Mutter ein Muttertagsgedicht überreicht oder vorgetragen.   


An die Mutter

Obgleich kein Gruß, obgleich kein Brief von mir
So lang dir kommt, lass keinen Zweifel doch
Ins Herz, als wär die Zärtlichkeit des Sohns,
Die ich dir schuldig bin, aus meiner Brust
Entwichen. Nein, so wenig als der Fels,
Der tief im Fluss vor ew'gem Anker liegt,
Aus seiner Stätte weicht, obgleich die Flut
Mit stürm'schen Wellen bald, mit sanften bald
Darüber fließt und ihn dem Aug entreißt,
So wenig weicht die Zärtlichkeit für dich
Aus meiner Brust, obgleich des Lebens Strom,
Vom Schmerz gepeitscht, bald stürmend drüber fließt
Und von der Freude bald gestreichelt, still
Sie deckt und nie verhindert, dass sie nicht
Ihr Haupt der Sonne zeigt und ringsumher
Zurückgeworfen Strahlen trägt und dir
Bei jedem Blicke zeigt, wie dich dein Sohn verehrt.

Johann Wolfgang von Goethe . 1749 - 1832

k :)

czwartek, 10 maja 2012

S wie Sprichwörter (T. 2)



Alle Wege führen nach Rom. - Wszystkie drogi prowadzą do Rzymu.

Arbeit schändet nicht - Żadna praca nie hańbi.

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - Co się odwlecze, to nie uciecze.

Den Mutigen gehört die Welt - Do odważnych świat należy.

Den Freund erkennt man in der Not. – Prawdziwych przyjaciół poznaje się w biedzie.

Die Liebe geht durch den Magen. - Przez żołądek do serca.

Durch den Schaden wird man klug - Mądry Polak po szkodzie.

Ende gut, alles gut - Wszystko dobre, co się dobrze kończy.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt - Nie wszystko złoto, co się świeci.

k :)

poniedziałek, 30 kwietnia 2012

E wie Erholung (vom Abi)

Dla maturzystów, i nie tylko :)
Pogoda kwietniowa nad morzem ładniejsza niż w lipcu zeszłego roku :)
Pozdrawiam BARDZO morsko
k :)


czwartek, 19 kwietnia 2012

R wie Rotkäppchen


Es war einmal ein kleines Mädchen, das immer ein rotes Käppchen trug. Darum hieß es Rotkäppchen.
Eines Tages sagte die Mutter zum Kind:
-          Hier ist Kuchen und eine Flasche Wein, bringe sie der kranken Großmutter! Aber geh nicht vom Weg ab!
Die Großmutter wohnte in einem Haus im Wald. Rotkäppchen ging fort, und als es durch den Wald ging, begegnete es dem Wolf. Rotkäppchen erzählte ihm von der kranken Großmutter. Der Wolf dachte:
-          Die kranke alte Frau kann ich leicht fressen, und als Nachtisch werde ich mir noch das kleine Rotkäppchen holen.
Zu Rotkäppchen sagte er:
-          Hier sind so schöne Blumen, bring doch deiner Großmutter einen bunten Strauß mit, dann freut sie sich bestimmt.
Während nun das Kind Blumen pflückte, lief der Wolf gerade ins Haus der Großmutter und verschlang sie. Dann zog er ihre Kleider an und legte sich ins Bett. Nach einer Weile kam Rotkäppchen und war sehr erstaunt, weil die Haustür offen stand und die Großmutter nicht Guten Tag sagte. Es zog die Bettvorhänge zurück und erschrak, denn die Großmutter sah heute ganz fremd aus.
-          Großmutter, was hast du für große Ohren? - fragte Rotkäppchen.
-          Damit ich dich besser hören kann -  antwortete der Wolf.
-          Großmutter, was hast du für große Hände?
-          Damit ich dich besser packen kann!
-          Und was hast du für ein entsetzlich großes Maul?
-          Damit ich dich besser fressen kann! - Und der Wolf sprang aus dem Bett und verschlang das arme Rotkäppchen. Dann legte er sich wieder ins Bett, schlief ein und schnarchte laut. Der Jäger, der am Haus vorbei ging, dachte:  Warum wohl die alte Frau so schnarcht? Ich muss doch hineingehen und sehen, ob ihr etwas fehlt.
Da sah er, dass der Wolf im Bett lag. Mit einer großen Schere begann er, dem Wolf den Bauch aufzuschneiden. Da sah er schon das rote Käppchen und bald sprang Rotkäppchen heraus und rief: 
-          Gott sei Dank! Da drin war's so dunkel!
Und die alte Großmutter kam auch lebend heraus. Nun füllten sie den Bauch des Wolfes mit Steinen und nähten ihn wieder zu. Als der Wolf aufwachte, wollte er aus dem Bett springen, aber die Steine waren so schwer, dass er fiel und tot war.
Da dankten Rotkäppchen und die Großmutter dem Jäger und alle drei waren froh und tranken den Wein und aßen den Kuchen.



k:)

środa, 4 kwietnia 2012

O wie Ostern :)


Der Osterhas bringt just ein Ei
von  Christian Morgenstern

Die Sonne geht im Osten auf,
der Osterhas beginnt den Lauf.
Um seinen Korb voll Eier sitzen
drei Häslein, die die Ohren spitzen.

Der Osterhas bringt just ein Ei -
da fliegt ein Schmetterling herbei.
Dahinter strahlt das blaue Meer
mit Sandstrand vorne und umher.

Der Osterhas ist eben fertig -
das Kurtchen auch schon gegenwärtig!
Nesthäkchen findet - eins, zwei drei,
ein rot, ein blau, ein lila Ei.

Ein Ei in jedem Blumenkelche!
Seht, seht, selbst hier, selbst dort sind welche!
Ermüdet leicht im Morgenschein
schlief Kurtchen auf der Wiese ein.

Die Glocken läuten bim, bam, baum,
und Kurtchen lächelt zart im Traum.
Di di didl dum dei
wir tanzen mit unsren Hasen,
umgefasst, zwei und zwei,
auf schönem, grünem Rasen.



k :)

środa, 28 marca 2012

S wie Sprichwörter

Przydatne w różnych sytuacjach
Zachęcam do lektury :)

k :)


1.     Alle guten Dinge sind drei. – Do trzech razy sztuka.
2.     Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst die niemand kann - Jeszcze się taki nie urodził, co by wszystkim dogodził.
3.     Aller Anfang ist schwer. - Każdy początek jest trudny.
4.     Alles braucht seine Zeit. - Wszystko w swoim czasie.
5.     Allzuviel ist ungesund. - Co za dużo, to nie zdrowo.
6.     Am Morgen erkennt man den Tag. - Jaki ranek, taki dzionek.
7.     Andere Länder, andere Sitten. - Co kraj, to obyczaj.
8.     Aus den Augen, aus dem Sinn. - Co z oczu, to z serca.
9.     Ausnahmen bestätigen die Regel - Wyjątek potwierdza regułę.
10. Besser einen Spatz in der Hand, als eine Taube auf dem Dach. - Lepszy wróbel w garści, niż gołąb na dachu.
11. Besser später als nie. - Lepiej późno niż wcale.
12. Das Ei will kluger sein als die Henne - Jajko mądrzejsze od kury.
13. Dem Mutigen gehört die Welt - Do odważnych świat należy.
14. Den Freund erkennt man in der Not. – Prawdziwych przyjaciół poznaje się w biedzie.
15. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. - Niedaleko pada jabłko od jabłoni.
16. Der Appetit kommt beim Essen - Apetyt rośnie w miarę jedzenia.
17. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - Nie samym chlebem człowiek żyje.
18. Der Schein trügt- Pozory mylą.
19. Der Zweck heiligt die Mittel. - Cel uświęca środki.
20. Die Wahrheit liegt in der Mitte. - Prawda leży po środku.