Etykiety

Deutschland (15) film (5) freizeit (23) gramatyka (17) kuchnia (8) Kultur (2) literatura (15) muzyka (9) Natur (6) szkoła (6) świętowanie (14) targi (5)

niedziela, 18 marca 2012

G wie Günter Grass



                        
Günter Grass ist ein deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker mit kaschubischen Vorfahren. Grass war Mitglied der Gruppe 47 und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. Im Jahr 1999 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig als Sohn eines protestantischen Lebensmittelhändlers und einer Katholikin kaschubischer Abstammung geboren. Er verbrachte seine Kindheit in Danzig in einfachen Verhältnissen. Die Eltern betrieben ein Kolonialwarengeschäft im Danziger Stadtteil Langfuhr (heute: Wrzeszcz). Die kleine Zweizimmerwohnung hatte kein eigenes Bad. Günter Grass und seine Schwester Waltraut hatten kein eigenes Zimmer.
Durch seine katholische Mutter geprägt, wurde Günter Grass Messdiener.
Günter Grass lebt heute in der Nähe von Lübeck. In Lübeck befindet sich das Günter-Grass-Haus mit dem großen Teil seiner literarischen und künstlerischen Originalwerke.

środa, 7 marca 2012

R wie ROSE


DIE ROSE

Die Rosen sind die namensgebende Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse. Die Gattung umfasst zwischen 100 und 250 Arten. Die Wissenschaft von den Rosen wird als Rhodologie bezeichnet.
Gärtnerisch wird zwischen Wildrosen und Kulturrosen unterschieden. Die Rose wird seit der griechischen Antike als „Königin der Blumen“ bezeichnet. Rosen werden seit weit über 2000 Jahren als Zierpflanzen gezüchtet.

Mythologie und Symbolik
Rote Rosen gelten seit dem Altertum als Symbol von Liebe, Freude und Jugendfrische. Die Rose war der Aphrodite, dem Eros und Dionysos geweiht, später der Isis und der Flora. Bei den Germanen war sie die Blume der Freya.

Literatur
Rosen spielen in einer Vielzahl von Sagen, Legenden, Märchen, Gedichten und Liedern eine Rolle. Sehr große Bekanntheit haben Dornröschen und Schneewittchen und Rosenrot. Heidenröslein von Goethe wurde über 50 mal vertont.

Architektur
Als Rosette oder Fensterrose wird ein kreisrundes, häufig recht großes Fenster bezeichnet, das vorzugsweise in der Gotik über dem Portal an der Westfront von Kirchen angeordnet ist. Es nimmt die Rosenform auf; in leuchtenden Farben an die Westfront, die Richtung der sinkenden Sonne, gesetzt, symbolisiert es die Todesgrenze, die durch die Strahlen der untergehenden Sonne erhellt wird.

Nutzung
Die wichtigste Nutzung der Rosen ist die Verwendung als Zierpflanze, sowohl als Gartenpflanze als auch als Schnittblume. Das Rosenöl wird in der Parfumindustrie verwendet. Das bei der Gewinnung von Rosenöl anfallende Rosenwasser wird bei der Herstellung von Marzipan und Lebkuchen verwendet.



k :)

poniedziałek, 27 lutego 2012

wtorek, 21 lutego 2012

M wie Modalverben


Gramatykę przed maturą powtarzać czas zacząć.....

Czasowniki modalne - Modalverben -  nadal niektórym sprawiają wielkie problemy.


W języku niemieckim wyróżniamy sześć czasowników modalnych, inaczej nazywane są czasownikami posiłkowymi trybu, określającymi sposób realizacji wyrażanych przez nie czynności (tzw. Modus) - stąd też nazwa Modalverben:

können (móc, umieć, potrafić)
 wollen (chcieć)
 müssen (musieć)
 sollen (mieć powinność, obowiązek)
 dürfen (mieć pozwolenie)
 mögen (lubić)

i jako siódma, dodatkowa  forma (przypuszczająca forma czasownika mögen)
ich möchte” wyraża życzenie, pragnienie (chciałabym, chciałbym)

Czasowniki modalne występują zazwyczaj z bezokolicznikiem innego czasownika i tworzą z nim orzeczenie zdania. Czasownik modalny w takim wypadku podlega odmianie przez osoby, a bezokolicznik stoi nieodmieniony na końcu zdania.



sobota, 11 lutego 2012

poniedziałek, 6 lutego 2012

V wie Valentinstag (Teil 1, Lesen)


trochę do czytania   :)

Am 14. Februar ist Valentinstag. Am Valentinstag soll man seiner Herzallerliebsten Blumen, Schmuck oder Süßigkeiten schenken. So will es der Brauch. Doch wer glaubt,  der Valentinstag sei eine Erfindung einfallsreicher Geschäftemacher, liegt falsch. 
Valentin war in Wirklichkeit ein europäischer Heiliger.


Im 2. Jahrhundert nach Christus lebte im damaligen römischen Reich in der Stadt Interamna in Mittelitalien der Bischof von Terni. Da zu dieser Zeit viele Menschen nicht den Mann oder die Frau des Herzens heiraten durften, traute der Bischof heimlich die Liebespaare. Dies wurde natürlich bekannt, woraufhin der römische Kaiser ihn festnehmen und köpfen ließ. Der Legende nach soll er vor seinem Tod die blinde Tochter des Gefängniswärters sehend gemacht haben. Die Gebeine des heiligen Valentin wurden im 18. Jahrhundert von Italien nach Bayern in die Stadtpfarrkirche St. Michael überführt  (etwa 50 km von Augsburg). Dort liegt der ehemalige Bischof von Terni in einem gläsernen Sarg.
Sein Todestag, der 14. Februar, fiel mit dem beliebten römischen Fest Lupercalia zusammen. Junggesellen zogen Lose mit den Namen lediger Frauen, bildeten so Pärchen und zogen gemeinsam durch die Stadt. Dieser Brauch existiert auch heute in anderer Form noch, besonders in Frankreich, Belgien und England.

Der Valentinstag gewann in Deutschland erst nach dem 2. Weltkrieg an Bedeutung, wurde er doch von den Amerikanern abgeguckt. Englische Auswanderer nahmen die Bräuche rund um den Valentinstag mit in die "Neue Welt". US-Soldaten brachten ihn dann nach dem Krieg nach Deutschland. In Nürnberg wurde 1950 der erste Valentinsball veranstaltet und so der Valentinstag offiziell eingeführt. An diesem Tag nun machen sich Verliebte kleine Geschenke wie Blumen – besonders RosenSchokolade, Valentinskonfekt, Valentinskarten oder auch Parfüm.


k :)

środa, 1 lutego 2012

B wie Blumen

Coś dla architektury krajobrazu na rośliny ozdobne – w szczególności dla 2 TA 
Miłej lektury 


k :)

aksamitka –  die Studentenblume
aster – die Aster
azalia – die Azalee
biała lilia – die weiße Lilie
bratek – das Stiefmütterchen
chaber bławatek – die Kornblume
chryzantema – die Chrysantheme
cynia – die Zinnie
dalia – die Dahlie
dzika róża – die Heckenrose
dzwonek – die Glockenblume
fiołek alpejski – das europäische Alpenveilchen
frezja – die Freesie
geranium – die Geranie
gerbera – die Gerbera
gladiola – die Gladiole
goździk – die Nelke
hiacynt wschodni – die Hyazinthe
irys – die Schwertlilie  / die Iris
konwalia – das Maiglöckchen
krokus – der Krokus
kwiat – die Blume
kwiaty – die Blumen
kwiat paproci – die Wunderblume
lilia – die Lilie
mak – der Mohn
narcyz – die Narzisse
niezapominajka – das Vergissmeinnicht
orchidea – die Orchidee
pelargonia bluszczolistna – die Efeu-Pelargonie
prymulka – die Primel
przebiśnieg – das  Schneeglöckchen
róża – die Rose
róża alpejska – die Alpen-Rose
sasanka – die Kuhschelle
storczyk– das Knabenkraut
tulipan – die Tulpe
złocień – die Wucherblume
żonkil – die Jonquille

gratis:
doniczka – der Blumentopf
kwiaciarka – die Blumenverkäuferin f
kwiaciarnia – der Blumenladen
kwiaciarz – der Blumenverkäufer
kwiat doniczkowy – die Topfblume
kwiatostan – der Blütenstand
nawóz – der Dünger
ślubny bukiet – der Brautstrauß
wazon – die Blumenvase
wiązanka – der Strauß
wieniec – der Kranz
wstążka – das Band